Cimarron graphik-art
Wiedersehen mit Gutenberg
|

Der freie Platz vor
dem Dom war voll mit Marktbuden und Menschen, Obst, Gemüse, Blumen,
Sträucher, Käse, Fisch, Fleisch – eine bunte Szene. Der Heilige
Bonifatius, mit Trauer in den Augen, sah über das Treiben der
Menschen hinweg, irgendwohin, die Bibel und den Hirtenstab in Händen
haltend, in Stein gehauen, unvergeßlich - wie sein Martyrium. Und
Harry Versbach wartete immer noch darauf, daß Henne Gensfleisch ihm
auf die Schulter klopfen und sagen würde: „Ich bin Ihr Mann. Es gibt
eine Menge zu besprechen.“ Einmal berührte ihn jemand, um an ihm
vorbeizukommen, Harry zuckte zusammen. Eine junge Frau,
hochschwanger, drängte sich durch das Menschengewühl, ihr
voluminöser Bauch schleifte seinen Rücken. Es reizte ihn, in den
Dom zu gehen, weil er, bei Gott, fest daran glaubte, dort sein Glück
zu finden. Dabei war es im Dom finster, wie in jenem tiefen Keller,
den er während des Krieges als Kind mit seinen Eltern und Nachbarn
aufsuchen mußte, während draußen der Haß mit dem Wunsch nach
Vergeltung sein böses Spielchen trieb, fast immer mit tödlichem
Ausgang. Helen trieb es zum Gutenberg-Museum. Harry folgte ihr.
Das Gespräch mit Henne Gensfleisch war vergessen. Eine Zeit lang.
Harry hielt Helen an der Schulter fest. Sie standen vor der Büste
Johannes Gutenbergs, die sich auf einem Podest vor dem Eingang zum
Museum befand. „Es gibt eine Offenbarung, die ein profanes
Gesicht trägt. Sie erzählt von den Menschen. Sie spricht von den
Visionen des Geistes. Sie läßt keinen Zweifel daran, daß in der
Phantasie ein Abbild von etwas Höherem liegt, etwas, das uns vom
Menschlichen wegzieht - und doch darin zuhause
ist."

Der
Fremde erhob sich aus seiner Bankreihe, er schritt an den Säulen
vorbei und näherte sich Harry Versbach. Einige Meter vor ihm
blieb er stehen. Sein Körper stand in einem Lichtschatten. Er
sprach weiter. „Eine Begegnung mit der Vergangenheit ist
selten ein Gewinn für die Gegenwart. Wäre zu jener Zeit die
sakrale Welt bescheidener gewesen, hätte ich lieber Schriften
über das Leben der Menschen, nicht über die Vergangenheit und
auch nicht über den imaginären Glauben gedruckt.“ „Die
Botschaft des Christentums besitzt doch eine großartige humane
Tiefe...“ „Sie sind ein Schwärmer, Harry! Wer sie sieht, kann
nicht verstehen, daß Sie dem Gefühl der Nächstenliebe soviel
Aufmerksamkeit schenken. Sie waren nicht Zeuge jener Zeit. Eine
Vision mit Leben zu erfüllen, bedeutete in früher Zeit,
unermüdlich zu arbeiten. Die technischen Umstände waren
miserabel, im allgemeinen Lebensumfeld steckten Trauer und Armut
- auf keinen Fall Nächstenliebe. In Ihrer Zeit ist dieser Luxus
Wirklichkeit geworden."
Aus der Erzählung

-
Gesamtausgabe 3 Exemplare
-
Band 2 + 3
-
Autor: Gregori Latsch,
Cimarron-Team, Frankfurt/M.
-
Text: Erzählung und zusätzliche
Berichte.
-
Buchumfang: 104 Seiten
-
Buchblock: 15.5 cm B x 21.5 cm
H
-
Papier: Verschiedene
Büttenqualitäten, Transparentpapier.
-
Druck: Laserdruck auf
Hahnemühle-Büttenpapier.
-
Einbandgestaltung: 1. Ausgabe:
Rotes Ziegenleder (stilisiertes großes G auf der Vorderseite). 2.
Ausgabe: Mittelporiges elegantes grünes Leder mit ca. 20 alten,
eingedruckten Buchstaben auf der Vorder- und Rückseite des Buches.
-
Vorsatz: Grafik einer alten
Buchdruckerwerkstatt.
-
Druckgrafiken: Drucken ist ein
Abenteuer von HAP Grieshaber (3 Grafiken).
-
Originaldruck:
Original-Farbdruck einer Seite aus der 42-zeiligen Bibel Gutenbergs,
gedruckt in der Gutenberg-Werkstatt, Mainz, Mai 1995.
-
Originalfotos: 26 Motive:
(Mainz, Dom, Henry, Autor und Lebensgefährtin).
-
Zeittafel: Gutenbergs Leben und
die 290 verschiedenen Buchstaben und Zeichen der Gutenberg-Bibel, im
Druck französischer Kupferstich, der Gutenberg abbilden soll.
-
Besonderheiten:
a) Poem: Gutenberg, mein Mädchen
und der Bibelbaum auf Transparentpapier, signiert mit Prägestempel.
b) Sonderfaltblatt, dreiseitig,
DIN A5, der Deutschen Post: 600. Geburtstag Gutenbergs und 350 Jahre
Tageszeitung, mit vier Originalbriefmarken, Erstausgabe vom Februar
2000. c) Mainzer DOM
Sondermarkt (90er), "1000 Jahre Weihetag" v. Oktober 2009.
d) Beigegeben ist jedem Band eine
Cimarron libris-Ausgabe des gleichen Titels, die einen
überarbeiteten Text enthält und andere Besonderheiten.
-
Preis je Band 8.600 Euro incl.
Mwst.
Zum Titel
Dem Autor schwebte eine Hommage an Gutenberg vor
- aus dem prallen, einfachen Leben heraus, in Mainz, auf der Suche
nach einer Spur von Gutenberg... und ist im Dom fündig geworden,
begleitet von den sakralen Bildern, den profanen eines Wochenmarktes,
und von Henry aus Dortmund mit seinem Schneehund, einer der letzten
Vaganten unserer Zeit. Nicht zuletzt Grieshabers vertrautes
Durckabenteuer zur Sprache zu bringen, alles wunderbar eingebunden,
von Hand, zu Gutenbergs Freude. Welch ein Abenteuer in unserer digitalen
Zeit!
|
|